Heute möchte ich das nächste Fahrzeug vorstellen. Dieses mal kein Auto, sondern mein Moped.
Simson S51 B2-4, Elektronik, 4 Gang, Baujahr 84 glaube ich. Gekauft als schlechten Cross Umbau.
Der Hobel ist das Fahrzeug, das nun mit Abstand am längsten in meinem Besitz ist. In einem optisch wie technisch mittelmäßigen Zustand diente es zum fahren lernen auf Feldwegen. Später kannte man dann jeden Wald und Schleichweg. Wie das halt so war mit der Dorfjugend.
Irgendwie kam ich damals auf die Idee, dass es cool wäre, die Blechteile Mattschwarz anzujauchen. An der Optik änderte sich die nächsten Jahre dann auch praktisch nichts.
Leider finde ich gerade wenige Bilder in diesem Zustand.
Als ich dann irgendwann auch einen Führerschein abgelegt habe und das Ding auf der Straße fahren durfte, hab ich eine 12V VAPE Zündanlage verbaut, eine neue Zylindergarnitur und einen neuen BVF Vergaser. So lief der Bock dann sehr zuverlässig. Kleinere Probleme gab es ab und an mal, aber ich bin immer am Ziel angekommen.
Irgendwann wurde mir das ganze zu langsam (trotz legalen 60km/h mit M Führerschein) und ich habe einen 60ccm 4 Kanal Zylinder mit einring Kolben montiert. Das Ding lief sehr flott, ich konnte mit 80 den LKW im Windschatten hinterher fahren. Heute wäre es mir das Risiko allerdings nicht mehr Wert.
Das ganze ging allerdings mit erhöhtem Verschleiss einher. Das innere Lager der Kupplungswelle hat es zerlegt. In Folge dessen hat es den Primärtrieb aufgrund des Spiels am Kupplungskorb völlig zerstört. Das ganze zum Glück schon nach der Zeit, in der ich im Alltag auf das Moped angewiesen war.
Nach einer ganzen Weile Standzeit bekam ich dann im letzten Sommer Lust aufs Zweirad und habe den Motor gespalten, komplett neu gelagert und abgedichtet, die eingelaufene Antriebswelle getauscht, ein neues Kupplungspaket gebastelt und was sonst so anfällt. Quasi den Motor einmal überholt.
Während ich auf einige Ersatzteile für den Motor wartete, lackierte ich die Blechteile mit ner Büchse Alpinweiß, die noch rumstand und baute das Heck ein bisschen um, da es noch an diese Möchtegern-Cross-Optik errinerte.
Auf dem "neuen" Motor wollte ich eine MZA Zylindergarnitur fahren, da ich damals recht zufrieden damit war und es eh nur für Sonntagsrunden reichen muss. Beim ersten Zylinder, der bei mir an kam war eine Bohrung am Vergaserflansch schief. Als zweites wollte ich dann den MZA Zylinder in einem Almot Kolben fahren, so wie es damals in den Sets standart war. Fuhr sich auch gut, bis ich dann nach ca. 5km schonender Fahrt auf 1:33 Sprit einen Kolbenfresser hatte. Anschließend habe ich meine alte 50ccm MZA Garnitur wieder verbaut. Die rasselt zwar mittlerweile auch schon etwas, aber fährt sich ganz ok.
Einige Simson Fans kriegen sicher die Krise, wenn sie die Bilder sehen, vorallem in anbetracht der immer weiter steigenden Preise für DDR Fahrzeuge und Teile in den letzten Jahren, aber ich kann versprechen, dass ich keine Teile verbastelt habe, die noch in Originalzustand waren.
Anfangs überlegte ich auch, alles auf original zu bauen, aber in anbetracht der vielen Fahrzeuge, die hier heutzutage schon in einem besseren Zustand herumfahren, als sie ihn zu DDR Zeiten jemals hatten, fand ich es etwas langweilig, die nächste Stino S51 zu restaurierenn, auch wenn mein Umbau auch nicht sehr besonders ist.
Die Rücklichter sind jetzt weniger Steil, als auf den folgenden Fotos, ansonsten spiegeln sie den Ist-Zustand wieder.