Moin,
ich schreibe einfach mal zur heutigen Aktion am Golf, auch wenn ich das Fahrzeug hier noch nicht weiter vorgestellt habe.
Der Golf ist das ganze Jahr über angemeldet, dient im Sommer für Transporte, die nicht in den Audi passen oder eben als Winterauto. Wegen letzterem fahre ich ihn in den letzten Wochen wieder im Alltag und habe dabei ein sehr nerviges Problem festgestellt.
Kupple ich während einer Bremsung, oder teils sogar nur im Schubbetrieb, sackt die Drehzahl sehr schnell ab, sodass teils die Bordspannung zusammenbricht, oder der Motor sogar ganz aus ging. In beiden Fällen hat er sich entweder schnell wieder gefangen oder ließ sich sofort wieder anrollen. Trotzdem war das kein Zustand, mit dem ich mich abgeben wollte.
Im Golf steckt der allseits bekannte PN Motor (auch bekannt als PP im Längsformat im Audi 80). Ein 1.6L Motor mit trägen 70PS. Die Gemischanreicherung findet hier in einem elektronisch geregelten Fallstromvergaser vom Hersteller Pierburg statt, dem 2EE. Ansich funktioniert das ganz gut und sparsam, ist aber relativ empfindlich.
Ich tauschte sämtliche Unterdruckschläuche, da der Vergaser sehr empfindlich auf Falschluft reagiert, erfuhr aber keine Besserung. Den Vergaserflansch habe ich im letzten Sommer getauscht und schließe ihn somit als Ursache aus. Stecker Kabel und Kontakte waren geprüft und gereinigt, trotzdem kam er immer wieder ins stottern, oder ging aus, wenn ich z.B. in einen Ort fuhr.
Heute wollte ich das Problem dann endgültig beseitigen:
In einem Online Auktionshaus, das wir alle kennen, habe ich einen Vergaser gefunden. Da er nicht unter der korrekten Bezeichnung inseriert war, bekam ich ihn recht günstig. Pluspunkt: Er stammt scheinbar aus einem Schlachtfahrzeug und somit nicht von jemandem, der aus irgendwelchen Gründen selbst den Vergaser tauschen musste. Damit stehen die Chancen gut, dass er funktioniert. Aber selbst wenn nicht... Sonst gehen diese Vergaser mit fehlenden Teilen für höhere Preise, als ich ihn gezahlt habe.
Am "neuen" Vergaser habe ich zuerst alle Unterdruckschläuche gegen neue ersetzt. Ich nehme dafür immer gewebeummantelten Benzinschlauch. Der noch montierte Flansch hatte seine besten Zeiten hinter sich und war schon rissig.
Ein kleines Problem zeigte sich dabei. Der Stecker am Umschaltventil für die Schwimmerkammerbelüftung war gebrochen. Die Kontakte waren jedoch noch da. Ich habe das kurzerhand mit Sekundenkleber ausgegossen und gut. Das Ventil dient dazu, Benzingase bei laufendem Motor dem Motor selbst zuzuführen, bei stehendem Motor jedoch die Schwimmerkammer durch einen Aktivkohlefilter an die Umwelt zu entlüften. Bei diesem System werden übrigens alle Benzindämpfe, die an die Umwelt gelangen mittels Aktivkohle gefiltert und die Abgase geregelt katalysiert. Eigentlich schon ziemlich umweltfreundlich.
Nachtrag: Das ist natürlich Quatsch. Die Dämpfe werden gespeichert und der Verbrennung zugeführt.
Anschließend ging es dem alten Vergaser an den Kragen.
Ich habe mir gespart, ein Bild vom montierten neuen Vergaser zu machen, der Unterschied ist wohl kaum sichtbar.
Nach kurzem Sprit pumpen sprang der Motor an. Der Vergaser funktioniert soweit schon mal. Natürlich bin ich direkt im Anschluss Probe gefahren.
Mit dem neuen Vergaser ist der Leerlauf im kalten Zustand relativ hoch, im warmen etwas niedriger aber auch stabiler als mit dem alten Vergaser. Beim ersten Versuch den Fehler zu reproduzieren bekam der Motor allerdings das Stottern. Jedoch war er in dem Moment auch noch kalt. Mit warmen Motor verhielt er sich so, wie ich es von früher mit meinem alten Vergaser kannte. Die Drehzahl fällt rasch auf etwas über 1000U/min, fängt sich dort und der Motor tourt langsam bis auf die Leerlaufdrehzahl ab. Ansonsten fuhr er sich exakt wie immer, die Schubabschaltung funktioniert, die zweite Stufe auch.
Das anfängliche Verschlucken macht mich etwas skeptisch, aber ich werde den Vergaser erstmal ein paar Tage zur Probe fahren und hoffe, dass sich mein Problem jetzt erledigt hat. Außerdem bin ich gespannt auf den Spritverbrauch, aber da die Plombe zur einzigen Einstellschraube nicht entfernt wurde, befürchte ich da keine bösen Überraschungen.
Wenn dieser Vergaser gut funktioniert, werde ich den alten einmal öffnen und reinigen und eventuell versuchen die elektronischen Bauteile zu prüfen und überarbeiten. Das Innenleben von Vergasern dieser Größenordnung und von Fallstrom-Register-Vergasern allgemein ist auch für mich Neuland.