Kapelle


Während andere zum Fasching gehen, habe ich ein bisschen gebastelt. Heute am Golf, welcher, sofern nicht noch Schnee, Eis oder Salz über uns hereinbrechen, seinen Alltagseinsatz erstmal wieder hinter sich hat, denn seit 1. März darf ich wieder Audi 80 fahren. Jetzt sogar offiziell als Oldtimer.

Da ich prinzipiell den alten Kram mag, den anderen Leute schon längst auf den Schrott geworfen hätten, bin ich nicht nur Freund alter Kraftfahrzeuge, sondern auch Fan analoger Unterhaltungselektronik. In diesem konkreten Fall analoger Musikabspielgeräte.

Im Audi verbaute ich schon kurz nach dem Kauf ein zeitgenössisches Radio der 80er Jahre. Ein Blaupunkt Montreux RDR49.

Blaupunkt RDR49 in Audi 80 B3
Blaupunkt RDR49 in Audi 80 B3

Im Golf hingegen werkelte ein modernes Pioneer Radio mit Blinkedisko, welches prinzipiell auch seinen Zweck erfüllte, mich aber allein schon optisch störte.

Pioneer Autoradio
Pioneer Autoradio

Ich hatte allerdings schon lange ein altes Grundig Radio, hergestellt ende der 80er Jahre, rumliegen, ungetestet und stark verschmutzt.

Kurz an einer Batterie getestet: geht zumindest an. Also sauber gemacht und rein in den Golf.

An einen Adapter am DIN Stecker habe ich schon länger ein Relais geklemmt, welches bei Betätigung des Schlüsselkontakts ein Dauerplus auf ein im Handschuhfach liegendes Netzteil auf 5V schaltet. Dies nutze ich bspw. zum Laden meines Mobiltelefons oder eines Navis. Diese Schaltung wollte ich weiterverwenden. Da ich einen Adapter von DIN auf ISO nutzte, bot es sich an, das Relais wieder dort mit anzuklemmen, um am fahrzeugeigenen Kabelbaum nichts verändern zu müssen. Des weiteren legte ich Cinch Kabel durchs Handschuhfach, um sie am CD Wechsler Anschluss des Radios anzuschlieen. So kann ich Musik über eine externe Quelle, wie einem Handy wiedergeben.

Grundig 2070 VD
Grundig 2070 VD

Grundig Radio angeschlossen
Grundig Radio angeschlossen

Funktioniert wie gewünscht und sieht, auch wenn das Radio einige Gebrauchsspuren hat, auf jeden Fall besser aus im Cockpit des Golf 2.

Grundig Radio eingebaut
Grundig Radio eingebaut

Natürlich werden sich einige fragen, wie ich das tun konnte. Klanglich gibt es bei den originalen Golf Lautsprechern eh nichts zu verlieren. Der Klang ist natürlich anders. Nicht Glasklar, leicht rauschig, warm, analog halt. So wie ich es mag. Schließlich möchte ich darin auch echte Kassetten abspielen. Genau das hat Charakter und das passt auch zum KFZ. Digital ist langweilig. Viel zu einfach, viel zu perfekt.



Türgriff


Nach dem Radio widmete ich mich dann noch einem Problem. Man könnte fast meinen, die Türgriffe am zweier Golf, oder allgemein der Volkswagen dieser Zeit, wären ein Verschleissteil. Nicht zum ersten mal, hat letzte Woche ein Griff aufgegeben.

Dieses mal ist der Kunststoffhebel nicht einfach gebrochen, was bedeuten würden, dass man die Tür einfach nicht mehr öffnen kann, sondern der Kunstoffhebel ist so verschlissen, dass er neben den Metallhaken rutschte und verklemmte. Die Tür ließ sich nicht mehr schließen. Doof wenn man das Auto fahren möchte, weshalb ich den Hebel nach dem zweiten Mal ganz demontierte.

Behelfen konnte ich mir erstmal, indem ich den Metallhaken ein Stück verbogen hab. Aber da wir wissen, wie gerne sich Guss verbiegen lässt, musste ich daraufhin tief in die Tasche greifen und habe den billigsten Türgriff im Online-Auktionshaus meiner Wahl erstanden.

Da ich nicht mit zig verschiedenen Autoschlüsseln durch die Gegend laufen möchte, habe ich den Schließzylinder getauscht. Dabei passte der neue Hebel zum Verriegeln nicht auf den alten Zylinder, weshalb ich den alten Hebel übernehmen musste

Vor den Einbau habe ich die ganze mechanik voller Fett gepresst, denn wir wissen alle: Wo Fett ist, ist kein Wasser und wo kein Wasser ist, gammelts nicht.

Golf 2 Türgriff
Golf 2 Türgriff

Der Griff war nicht so ganz passgenau und zog sich erst beim Anziehen der Schrauben in die richtige Position. Der alte Schließzylinder ist etwas scherwängig im neuen Griff, aber es funktioniert.

Golf 2 Türgriff verbaut
Golf 2 Türgriff verbaut